Grüner Wall im Westen - Link zur Startseite
  • Startseite
  • Historisches  
    • Geschichte des Westwalls
    • Gefährdungsgeschichter der Bunker
    • Stiftung "Grüner Wall im Westen - Mahnmal ehemaliger Westwall"
    • Denkmalschutz
  • Naturschutz  
    • Biotopverbund
    • Strukturvielfalt
    • Tiere und Pflanzen
  • Veranstaltungen
  • Projekte  
    • Audioguide
    • Biodiversität
    • Kunstsymposium
    • Verkehrssicherheit
    • Wanderweg Dasburg
    • Wildkatze
  • Presse  
    • Ansprechpartner
    • Aktuelles
    • Pressefotos
  • Kooperation  
    • Partner
    • Förderung
  • Archive

Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Literatur rund um das Thema "Westwall"


  • Bettinger, D. R., Hansen, H.-J. & D. Lois (2002): Der Westwall von Kleve bis Basel: Auf den Spuren deutscher Geschichte. Eggolsheim.
  • Braun, A. (1986): Ein Beitrag zur ökologischen Funktion der Westwall-Bunkerruinen. Mitteilungen Bad. Landesverein f. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 14: 207-229.
  • Burkhardt, R., H. Baier, U. Bendzko, E. Bierhals, P. Finck, A. Liegl, R. Mast, E. Mirbach, A. Nagler, A. Pardey, U. Riecken, J. Sachteleben, A. Schneider, S. Szekely, K. Ullrich, U. van Hengel, U. Zeltner und F. Zimmermann (2004): Empfehlungen zur Umsetzung des § 3 BNatSchG “Biotopverbund”. In: Naturschutz und Biologische Vielfalt (Band 2). Hrsg. Bundesamt für Naturschutz. Bonn – Bad Godesberg.
  • Büttner, I. & M. Trinzen (2004): "Naturdenkmal Westwall" - Zur Bedeutung der Bunkeranlagen des Westwalls für den Naturschutz. Fortifikation 18: 110-116.
  • Büttner, I. & M. Trinzen (2006): Lebensraum Westwall - neue Heimat für Tiere. In: Eberle, I & A. Reichert: Der Westwall. Erhaltung, gesellschaftliche Akzeptanz und touristische Nutzung eines schweren Erbes. Tagungsband zum Symposium Fortis 2005 vom 11.-13. März an der Universität Trier. – Beiträge zur Angewandten Festungsforschung 1: 169-175.
  • Eberle, I. & A. Reichert (Hrsg.) (2006): Der Westwall: Erhaltung, gesellschaftliche Akzeptanz und touristische Nutzung eines schweren Erbes für die Zukunft. Tagungsband zum Symposium Fortis 2005 vom 11.-13. März an der Universität Trier. – Beiträge zur Angewandten Festungsforschung 1.
  • Fußer, A. (1987): Der Wirbel um den Westwall. Bunker und Stollen: Schandfleck oder Öko-Nische? Eine Zeitungsserie für die "Rheinpfalz".
    www.andreas-fusser.de/archiv/westwall.htm
  • Groß, M., H. Rohde, R. Rold, W. Wegener, W. Willems (Hrsg.) und H. Koschik (Hrsg.) (1997): Der Westwall: Vom Denkmalwert des Unerfreulichen. Band 1 und 2. Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege.
  • Haag, M. (1992): Ökologische Bedeutung von Bunker-Ruinen. Untersuchungen zum Arten- und Biotopschutz am Westwall im Landkreis Pirmasens, Südwestdeutschland. Diplomarbeit, Universität Kaiserslautern.
  • Haag, M. & H.-W. Helb (1993): Zur Bedeutung von Bunker-Ruinen für den Arten- und Biotopschutz. Mitt. Dt. Ges. f. Angew. Entomologie 8: 383-386.
  • Hansen, H.-J. (Hrsg.) (2009): Auf den Spuren des Westwalls: Entdeckungen entlang einer fast vergessenen Wehranlage. Aachen.
  • Hermann, M., M. Trinzen, I. Büttner, M. Thies und L. Bach (2004): Zur Nutzung für Arten und Biotopschutzzwecke umgestalteter Westwallbunker durch wildlebende Wirbeltiere in Rheinland-Pfalz. Studie im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (LUWG), Referat Artenschutz.
  • John, V. (2008): Grüner Wall im Westen II. Obdach für das arme Pöbelvolk. Umweltmagazin Saar 4/2008: 31.
  • John V. (2010): Höckerlinie und Bunker des Westwalls als Lebensräume für
    Flechten im Saarland. Abh. Delattinia 35/36: 63-98.
  • Kitt, M. & O. Röller (2006): Die Laufkäfer ausgewählter Abschnitte des Westwalls im Bereich der Südpfalz. – Mitteilungen der Pollichia 92: 159-166.
  • Körber, H., Körber, H. & M. Thies (2006): Fledermäuse in Bunkern des Nationalparks Eifel. – In: Schöne S., BUND NRW (Hrsg.) 2006: Grüner Wall im Westen. Schutz und Nutzung der Relikte des ehemaligen Westwalls. Dokumentation der Tagung vom 16. September 2006 in Nettersheim: 6-9; unveröffentl.
  • Kunze, A., Lachmann, H. & P.L. Jansen (1991): Zur Vegetation eines alten Westwallbunkers bei Arsbeck. – Heimatkalender des Kreises Heinsberg: 197-202.
  • Lillig, M. (2007): Grüner Wall im Westen: Befestigungsanlagen als Rettungsinseln. Umweltmagazin Saar 2/2007: 28.
  • Lillig, M. (2008a): BUND fordert Moratorium zum Erhalt der Westwallanlagen. Umweltmagazin Saar 2/2008: 16.
  • Lillig, M. (2008b): Grüner Wall im Westen I: Tierbeobachtungen im und am Bunker. Umweltmagazin Saar 4/2008: 30.
  • Lillig, M. (2010): Grüner Wall im Westen. Verkehrssicherungsmaßnahmen an für die Natur wichtigem Dörrenbacher Bunker. – Umweltmagazin Saar 1/2010: 21.
  • Reichert, A. (2005): Kulturgut, das der Krieg schuf. Das bauliche Erbe der Befestigungs-und Verteidigungssysteme im Saar-Lor-Lux-Raum. Dissertation Universität Trier.
  • Richter, M. (1987): Die Gehölzvegetation in den Linienbiotopen des Westwalls bei Aachen. Tuexenia 7: 411-426.
  • Röller, O. (2002): Grimmia anodon an einer Höckerlinie bei Steinfeld. – Pollichia-Kurier 18(4): 28-29.
  • Röller, O. (2003): Westwalbunker behergen wertvolle Kryptogamenflora. Pollichia-Kurier 19 (1): 18.
  • Röller, O. (2004a): Moose der offenen und unbewaldeten Kulturlandschaft – unter besonderer Berücksichtigung der Westwall-Bunker als wichtige Lebensräume für seltene und bedrohte Arten – In: OTT, J. (Hrsg.): Biodiversität im Biosphärenreservat Pfälzerwald - Status und Perspektiven: 13-21.
  • Röller, O. (2004b): Westwall-Bunker sind wichtige Lebensräume für seltene Moose - vorläufige Artenliste der an Westwall-Bunkern typischen Moospflanzen. Polllichia-Kurier 20 (2): 14-15.
  • Röller, O. (2005): Zur Bedeutung des Westwalls aus Sicht des Naturschutzes – Bunker und Höckerlinien aus botanischer Sicht. – In: Schöne S., BUND NRW (Hrsg.) 2005: Grüner Wall im Westen. Dokumentation der Tagung am 10. Juni 2005 in Düsseldorf: 11-13.
  • Röller, O. (2009): Die Schmale Windelschneke (Vertigo angustior) an Ruinen des Westwalls. Pollichia-Kurier 25 (1): 18-19.
  • Schneider, M. (2001): Umgestaltung von Bunkerruinen für Zwecke des Arten- und Biotopschutzes. – Fortifikation 15: 43-46.
  • Schöne, S. (2004): Grüner Wall im Westen. Lebensraum Denkmal entlang dem ehemaligen Westwall. – LÖBF-Mitteilungen 4/06: 25-29.
  • Schöne, S. (BUND NRW, Hrsg.) (2005): Grüner Wall im Westen. Dokumentation der Tagung vom 10. Juni 2005 in Düsseldorf.
  • Schöne, S. (BUND NRW, Hrsg.) (2006): Grüner Wall im Westen. Schutz und Nutzung des ehemaligen Westwalls. Dokumentation der Tagung vom 16. September 2006 in Nettersheim.
  • Thies, M., Körber, H. & H. Körber (2005): Fledermausquartiere in Bunkern – Bedeutung und Schutz. – In: BUND Nordrhein-Westfalen: Grüner Wall im Westen. Dokumentation der Tagung am 10. Juni 2005 in Düsseldorf: 5-6.
  • Threuter, C. (2009): Westwall: Bild und Mythos. Petersberg.
  • Trinzen, M. (2006): Zur Bedeutung des Westwalls für den Naturschutz. – In: Schöne S., BUND NRW (Hrsg.) 2006: Grüner Wall im Westen. Schutz und Nutzung der Relikte des ehemaligen Westwalls. Dokumentation der Tagung vom 16. September 2006 in Nettersheim: 10-11.
  • Trinzen, M., I. Büttner, J. Knapp, G. Ostermann und S. Guilbert (2006): Kartierung von 90 noch partiell bestehenden Westwallbunkern in Rheinland-Pfalz unter Arten- und Biotopschutzaspekten, Untersuchungsbericht. Studie im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (LUWG), Referat Artenschutz.
  • Vogel, B., Mölich, T. & N. Klar (2009): Wildkatzenwegeplan. Ein strategisches Instrument des Naturschutzes. Naturschutz und Landschaftsplanung 41(1): 333-340.
  • Wink, S. & S. Ludwig (2005): Ökologische Untersuchungen zur Bedeutung der ehemaligen Westwallbunker für den Artenschutz. In: LUWG-Jahresbericht 2005: 44-45.
 
 

Service

  • Newsletter
  • Impressum
  • Wanderausstellung
  • Materialien
  • Literatur
  • Museen und Wanderwege

Kontakt

  • Projektbüro

Helfen

  • Spenden
    • Baden-Württemberg
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland

Aktiv werden

  • Ehrenamtliche gesucht
  • Mitglied werden